Das Bundesministerium der Justiz und die Justizministerien der Länder entwickeln gemeinsam
einen Online-Service für die Beratungshilfe. Auf der Website gibt es Informationen, einen Vorab-Check und die Möglichkeit, den Antrag online auszufüllen:
Kategorie: Neues
Frohe Weihnachten
Flashmob zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2024
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November möchten wir in diesem Jahr gemeinsam mit Euch ein Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt setzen. Angelehnt an die UN-Kampagne „Orange the world“ wollen wir Teil weltweiter Aktionen sein, im Rahmen derer jährlich 16 Tage lang – bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember, auf das Thema aufmerksam gemacht wird. Die Farbe Orange steht dabei symbolisch für eine gewaltfreie Zukunft für Frauen und Mädchen.
Wir freuen uns, wenn ihr gemeinsam mit uns durch die Saarbrücker Innenstadt zieht. Los geht‘s um 15 Uhr am Landwehrplatz. Wir halten orangene Regenschirme und -capes bereit.
Die Aktion wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit.
Mehr zur Kampagne findet ihr hier: https://unwomen.de/orange-the-world/
Was brauchen Sexarbeitende wirklich?
Die Forscherin und Fachreferentin der Deutschen Aidshilfe Eléonere Willems kommt ins Saarland und wird uns an diesem Abend ihre partizipative Studie zu gesundheitlichen Bedarfen von Menschen in der Sexarbeit vorstellen. Anschließend wird es Raum zum Austausch und Fragen mit Vertreter*innen der Fachberatungsstellen sowie einer Mitarbeiterin der Prostituiertenschutzbehörde geben. Gefördert wird die Veranstaltung mit Toto-Mitteln des Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit und mit finanzieller Unterstützung des Regionalverband Saarbrücken.
Wir freuen uns, möglichst viele von Euch an diesem Abend zu treffen. Gerne könnt Ihr die Einladung mit interessierten Personen teilen.
Um Anmeldung unter info@aidshilfesaar.de wird gebeten.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Lebenswirklichkeiten
Das Programm „Lebenswirklichkeiten“ schafft Räume der Begegnung zwischen Verantwortlichen aus Politik, Kirche und Gesellschaft und Menschen in sozial benachteiligten Lebenssituationen.
Mehr Informationen -> HIER